Was ist c moll?

c-Moll

c-Moll ist eine Tonart, die auf dem Grundton c basiert. Sie gehört zu den Moll-Tonarten und hat die Vorzeichen drei b's (b, es, as).

  • Paralleltonart: Die Paralleltonart von c-Moll ist Es-Dur. Weitere Informationen zur Paralleltonart.

  • Varianttonart: Die Varianttonart von c-Moll ist c-Dur. Mehr über die Varianttonart erfahren.

  • Charakter: c-Moll wird oft als dramatisch, düster, leidenschaftlich und erhaben beschrieben. Sie wird häufig für Stücke mit tragischem oder ernstem Charakter verwendet.

  • Bedeutende Werke: Zahlreiche Komponisten haben Werke in c-Moll verfasst, darunter:

    • Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 8 op. 13 ("Pathétique"), Sinfonie Nr. 5 op. 67
    • Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge in c-Moll, BWV 847 (aus dem Wohltemperierten Klavier I)
    • Johannes Brahms: Klavierquartett Nr. 3 op. 60
  • Akkorde: Die Hauptakkorde in c-Moll sind:

    • Tonika: c-Moll (c - es - g)
    • Subdominante: f-Moll (f - as - c)
    • Dominante: g-Dur (g - h - d) (in Moll wird die Dominante oft Dur, um eine stärkere Auflösung zur Tonika zu erzeugen)
  • Leiter: Die Tonleiter von c-Moll kann in verschiedenen Formen vorkommen:

    • Natürliche Moll-Tonleiter: c - d - es - f - g - as - b - c
    • Harmonische Moll-Tonleiter: c - d - es - f - g - as - h - c (erhöhte 7. Stufe)
    • Melodische Moll-Tonleiter: c - d - es - f - g - a - h - c (aufwärts), c - b - as - g - f - es - d - c (abwärts) – die melodische Moll-Tonleiter unterscheidet sich aufwärts und abwärts. Erfahren Sie mehr über Moll-Tonleitern.